Wertekategorien und zugehörige Verweise
In diesem Thema werden die verschiedenen Kategorien von Werten (und Verweisen auf Werte) vorgestellt und beschrieben, die in C++ vorhanden sind:
- glvalue
- lvalue
- xlvalue
- prvalue
- rvalue
Sie haben sicherlich von lvalues und rvalues gehört. Aber Sie denken vielleicht nicht an diese Begriffe, wie sie in diesem Thema dargestellt werden.
Jeder Ausdruck in C++ liefert einen Wert, der einer der fünf oben aufgeführten Kategorien angehört. Es gibt Aspekte der C++-Sprache, ihrer Merkmale und Regeln, die ein umfassendes Verständnis dieser Wertekategorien sowie der Verweise auf sie voraussetzen. Zu diesen Aspekten zählen das Übernehmen der Adresse eines Werts, das Kopieren eines Werts, das Verschieben eines Werts sowie das Weiterleiten eines Werts an eine andere Funktion. In diesem Thema werden nicht alle diese Aspekte ausführlich erörtert, Sie erhalten jedoch grundlegende Informationen, die ausreichend für ein allgemeines Verständnis sind.
Die Informationen in diesem Thema beziehen sich auf die Stroustrup-Analyse von Wertekategorien anhand der zwei unabhängigen Eigenschaften der Identität und Verschiebbarkeit [Stroustrup, 2013].
Ein lvalue weist eine Identität auf.
Was bedeutet es für einen Wert, eine Identität zu besitzen? Wenn Sie über die Speicheradresse eines Werts verfügen (oder übernehmen können) und diese sicher verwenden, weist der Wert eine Identität auf. Auf diese Weise können Sie viel mehr tun, als lediglich den Inhalt von Werten vergleichen: Sie können sie anhand der Identität vergleichen und voneinander unterscheiden.
Ein lvalue weist eine Identität auf. Heute ist es nur ein „historischer“ Fakt, dass das „l“ in „lvalue“ als Abkürzung für „links“ steht (das heißt, die linke Seite einer Zuweisung). In C++ kann ein lvalue auf der linken oder rechten Seite einer Zuweisung stehen. Daher kann vom „l“ in „lvalue“ nicht wirklich abgeleitet werden, worum es sich bei diesen Werten handelt. Sie müssen lediglich wissen, dass ein lvalue ein Wert ist, der eine Identität besitzt.
Beispiele für Ausdrücke, die lvalues darstellen: eine benannte Variable bzw. Konstante und eine Funktion, die einen Verweis zurückgibt. Beispiele für Ausdrücke, die keine lvalues sind: ein temporärer Wert oder eine Funktion, deren Rückgabe nach Wert erfolgt.
int& get_by_ref() { ... }
int get_by_val() { ... }
int main()
{
std::vector<byte> vec{ 99, 98, 97 };
std::vector<byte>* addr1{ &vec }; // ok: vec is an lvalue.
int* addr2{ &get_by_ref() }; // ok: get_by_ref() is an lvalue.
int* addr3{ &(get_by_ref() + 1) }; // Error: get_by_ref() + 1 is not an lvalue.
int* addr4{ &get_by_val() }; // Error: get_by_val() is not an lvalue.
}
lvalues weisen eine Identität auf, und dasselbe gilt für xvalues. Auf das Wesen eines xvalue wird später in diesem Artikel genauer eingegangen. Vorerst soll nur kurz darauf hingewiesen werden, dass es eine Wertekategorie namens glvalue gibt (dies steht für „generalisierter lvalue“). Der Satz von glvalues ist die Obermenge von lvalues (die auch als klassische lvalues bezeichnet werden) als auch xvalues. Die Aussage„ein lvalue weist eine Identität auf“ trifft zwar zu, aber die Gesamtheit der Elemente mit einer Identität ist die Menge der glvalues, wie in dieser Abbildung veranschaulicht.
Ein rvalue ist verschiebbar, während dies für einen lvalue nicht zutrifft.
Es gibt jedoch auch Werte, die keine glvalues sind. Mit anderen Worten: Es gibt Werte, für die Sie nicht die Speicheradresse abrufen können (bzw. bei denen Sie sich nicht darauf verlassen können, dass sie gültig ist). Einige dieser Werte haben wir im obigen Codebeispiel gesehen.
Keine verlässliche Speicheradresse zu haben, klingt nach einem Nachteil. Tatsächlich ist ein Wert wie dieser von Vorteil, weil Sie ihn verschieben können (was generell kostengünstig ist), und nicht kopieren müssen (was generell teuer ist). Verschieben eines Werts bedeutet, dass er sich nicht mehr an der ursprünglichen Stelle befindet. Der Versuch, auf den Wert an seiner ursprünglichen Stelle zuzugreifen, sollte daher vermieden werden. Eine Erörterung, unter welchen Umständen und wie ein Wert verschoben wird, sprengt den Rahmen dieses Artikels. Für diesen Artikel müssen wir lediglich wissen, dass ein verschiebbarer Wert als rvalue (oder klassischer rvalue) bezeichnet wird.
Das „r“ in „rvalue“ steht für „rechts“ (d. h. die rechte Seite einer Zuweisung). Sie können jedoch rvalues und Verweise auf rvalues außerhalb von Zuweisungen verwenden. Wir konzentrieren uns also nicht auf das „r“ in „rvalue“. Sie müssen lediglich wissen, dass ein rvalue ein Wert ist, der verschoben werden kann.
Ein lvalue hingegen kann nicht verschoben werden, wie in dieser Abbildung veranschaulicht. Wenn ein lvalue verschoben werden würde, würde dies der Definition von lvalue widersprechen. Und es wäre ein unerwartetes Problem für einen Code, der vernünftigerweise erwartet, dass er weiterhin auf den lvalue zugreifen kann.
Sie können einen lvalue daher nicht verschieben. Es gibt jedoch eine Art von glvalue (alle Werte mit einer Identität), der verschoben werden kann – wenn Sie diesen Vorgang bewusst ausführen (und u. a. darauf achten, nach dem Verschieben nicht mehr darauf zuzugreifen) – hierbei handelt es sich um den xvalue. Wir kommen auf dieses Konzept später in diesem Thema noch einmal zurück, wenn wir uns einen Gesamtüberblick über Wertekategorien verschaffen.
rvalue-Verweise und Verweis-Bindungsregeln
Dieser Abschnitt enthält die Syntax für einen Verweis auf einen rvalue. Bisher liegt noch kein erschöpfendes Thema zum Verschieben und Weiterleiten vor, aber es kann festgestellt werden, dass rvalue-Verweise einen erforderlichen Bestandteil der Lösung dieser Probleme darstellen. Bevor wir rvalue-Verweise betrachten, müssen wir uns eingehender mit dem T&
beschäftigen, was wir eingangs einfach als „Verweis“ bezeichnet haben. Es ist wirklich "ein lvalue (non-const)-Bezug", der sich auf einen Wert bezieht, in den der Benutzer des Verweises schreiben kann.
template<typename T> T& get_by_lvalue_ref() { ... } // Get by lvalue (non-const) reference.
template<typename T> void set_by_lvalue_ref(T&) { ... } // Set by lvalue (non-const) reference.
Ein lvalue-Verweis kann an einen lvalue, jedoch nicht an einen rvalue gebunden werden.
Außerdem gibt es lvalue-const-Verweise (T const&
), die auf Objekte verweisen, in die der Benutzer des Verweises nicht schreiben kann (z. B. eine Konstante).
template<typename T> T const& get_by_lvalue_cref() { ... } // Get by lvalue const reference.
template<typename T> void set_by_lvalue_cref(T const&) { ... } // Set by lvalue const reference.
Ein lvalue-const-Verweis kann an einen lvalue oder an einen rvalue gebunden werden.
Die Syntax für einen Verweis auf einen rvalue vom Typ T
lautet T&&
. Ein rvalue-Verweis bezieht sich auf einen verschiebbaren Wert, d. h. einen Wert, dessen Inhalt nach seiner Verwendung nicht beibehalten werden muss (z. B. einen temporären Wert). Da es nur darum geht, aus dem an einen rvalue-Verweis gebundenen Wert zu verschieben (und diesen dadurch zu ändern), gelten die Qualifizierer const
und volatile
(die auch als cv-Qualifizierer bezeichnet werden) nicht für rvalue-Verweise.
template<typename T> T&& get_by_rvalue_ref() { ... } // Get by rvalue reference.
struct A { A(A&& other) { ... } }; // A move constructor takes an rvalue reference.
Ein rvalue-Verweis ist an einen rvalue-Wert gebunden. Tatsächlich wird ein rvalue im Rahmen einer Überladungsauflösung eher an einen rvalue-Verweis gebunden, als an einen lvalue-const-Verweis. Ein rvalue-Verweis kann jedoch nicht an einen lvalue gebunden werden, da ein rvalue-Verweis bekanntlich auf einen Wert verweist, für dessen Inhalt angenommen wird, dass er nicht beibehalten werden muss (z. B. der Parameter für einen Verschiebekonstruktor).
Sie können auch einen rvalue übergeben, wenn ein ByVal-Argument erwartet wird; dies erfolgt über einen Kopiervorgang zur Bearbeitung (oder einen Kopiervorgang zur Verschiebung, wenn der rvalue ein xvalue ist).
Ein glvalue weist eine Identität auf; bei einem prvalue ist dies nicht der Fall
Nun ist uns bekannt, welche Werte eine Identität haben. Außerdem wissen wir, welche Werte verschoben und welche nicht verschoben werden können. Wir haben jedoch noch keinen Namen für die Menge der Werte, die keine Identität haben. Diese werden als prvalue oder reiner rvalue bezeichnet.
int& get_by_ref() { ... }
int get_by_val() { ... }
int main()
{
int* addr3{ &(get_by_ref() + 1) }; // Error: get_by_ref() + 1 is a prvalue.
int* addr4{ &get_by_val() }; // Error: get_by_val() is a prvalue.
}
Kompletter Überblick über die Wertekategorien
Nun müssen wir nur noch die obigen Informationen und Abbildungen zu einem einzigen großen Überblick kombinieren.
glvalue (i)
Ein glvalue (generalisierter lvalue) weist eine Identität auf. Wir verwenden „i“ als Kurzform für „weist eine Identität auf“.
lvalue (i!m)
Ein lvalue (eine Art von glvalue) weist eine Identität auf, kann jedoch nicht verschoben werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um Werte mit Lese-/Schreibzugriff, die per Verweis bzw. const-Verweis oder per Wert übergeben werden, wenn Kopiervorgänge kostengünstig sind. Ein lvalue kann nicht an einen rvalue-Verweis gebunden werden.
xvalue (i&m)
Ein xvalue (eine Art von glvalue, jedoch auch eine Art von rvalue) weist eine Identität auf, kann jedoch auch verschoben werden. Dies kann ein früherer lvalue sein, denn Sie nun verschieben, weil das Kopieren zu teuer ist; Sie müssen nun darauf achten, dass Sie später nicht wieder darauf zugreifen. Im Folgenden wird erläutert, wie Sie einen lvalue in einen xvalue umwandeln können.
struct A { ... };
A a; // a is an lvalue...
static_cast<A&&>(a); // ...but this expression is an xvalue.
Im obigen Codebeispiel wurde noch nicht verschoben. Wir haben lediglich einen xvalue erstellt, indem ein lvalue in einen unbenannten rvalue-Verweis umgewandelt wurde. Er kann weiterhin anhand seines lvalue-Namens erkannt werden; als xvalue ist es jedoch nun möglich, ihn zu verschieben. Die Gründe für das Verschieben und der tatsächliche Ablauf des Verschiebens werden in einem künftigen Artikel erläutert. Stellen Sie sich einfach vor, dass das „x“ in „xvalue“ für „ausschließlich für eXperten“ steht; dies mag fürs Erste genügen. Durch das Umwandeln eines lvalue in einen xvalue (denken Sie daran: eine Art von rvalue), kann der erhaltene Wert an einen rvalue-Verweis gebunden werden.
Hier sind zwei weitere Beispiele für xvalues: Aufrufen einer Funktion, die einen unbenannten rvalue-Verweis zurückgibt und Zugreifen auf einen Member eines xvalue.
struct A { int m; };
A&& f();
f(); // This expression is an xvalue...
f().m; // ...and so is this.
prvalue (!i&m)
Ein prvalue (reiner rvalue; eine Art von rvalue) weist keine Identität auf, er kann jedoch verschoben werden. Hierbei handelt es sich in der Regel um temporäre Werte oder das Ergebnis des Aufrufs einer Funktion, deren Rückgabe nach Wert erfolgt oder das Ergebnis der Auswertung eines anderen Ausdrucks, der kein glvalue ist.
rvalue (m)
Ein rvalue kann verschoben werden. Wir verwenden „m“ als Kurzform für „ist verschiebbar“.
Ein rvalue-Verweis bezieht sich stets auf einen rvalue (einen Wert, für dessen Inhalt angenommen wird, dass er nicht beibehalten werden muss).
Ist aber ein rvalue-Verweis selbst ein rvalue? Ein unbenannter rvalue-Verweis (wie die in den obigen xvalue-Codebeispielen veranschaulichten) ist ein Wert. Es handelt sich also tatsächlich um einen rvalue. Er wird vorzugsweise an den Funktionsparameter eines rvalue-Verweises gebunden, z. B. an den eines Verschiebekonstruktors. Umgekehrt (und vielleicht weniger intuitiv) gilt Folgendes: Wenn ein rvalue-Verweis einen Namen aufweist, ist der Ausdruck des betreffenden Namens ein lvalue. Somit kann er nicht an den Parameter eines rvalue-Verweises gebunden werden. Dies ist jedoch problemlos möglich. Wandeln Sie ihn einfach wieder in einen unbenannten rvalue-Verweis (einen xvalue) um.
void foo(A&) { ... }
void foo(A&&) { ... }
void bar(A&& a) // a is a named rvalue reference; so it's an lvalue.
{
foo(a); // Calls foo(A&).
foo(static_cast<A&&>(a)); // Calls foo(A&&).
}
A&& get_by_rvalue_ref() { ... } // This unnamed rvalue reference is an xvalue.
!i!m
Die Art von Wert, die keine Identität aufweist und nicht verschoben werden kann, ist die einzige Kombination, die bisher noch nicht erörtert wurde. Wir können sie jedoch nicht ignorieren, da diese Kategorie ein nützliches Konzept in C++ darstellt.
Reduzierungsregeln für Verweise
Mehrere gleichartige Verweise in einem Ausdruck (ein lvalue-Verweis auf einen lvalue-Verweis oder ein rvalue-Verweis auf einen rvalue-Verweis) heben einander auf.
A& &
wird reduziert zuA&
.A&& &&
wird reduziert zuA&&
.
Mehrere unterschiedliche Verweise in einem Ausdruck werden zu einem lvalue-Verweis reduziert.
A& &&
wird reduziert zuA&
.A&& &
wird reduziert zuA&
.
Weiterleitungsverweise
In diesem letzten Abschnitt werden die bereits erörterten rvalue-Verweise dem abweichenden Konzept eines Weiterleitungsverweises gegenübergestellt. Bevor der Begriff „Weiterleitungsverweis“ geprägt wurde, wurde manchmal der Begriff „universeller Verweis“ verwendet.
void foo(A&& a) { ... }
- Wie wir festgestellt haben, ist
A&&
ein rvalue-Verweis. Die Typen const und volatile gelten nicht für rvalue-Verweise. foo
akzeptiert nur rvalues vom Typ A.- rvalue-Verweise (wie
A&&
) gibt es, damit Sie eine Überladung schreiben können, die für den Fall der Übergabe eines temporären Werts (oder sonstigen rvalue) optimiert ist.
template <typename _Ty> void bar(_Ty&& ty) { ... }
_Ty&&
ist ein Weiterleitungsverweis. Je nachdem, was Sie anbar
übergeben, kann der Typ _Ty const/non-const sein, unabhängig von volatile/non-volatile.bar
akzeptiert beliebige lvalues und rvalues vom Typ _Ty.- Durch das Übergeben eines lvalue wird der Weiterleitungsverweis zu
_Ty& &&
, wodurch der lvalue-Verweis_Ty&
reduziert wird. - Durch das Übergeben eines rvalue wird der Weiterleitungsverweis zum rvalue-Verweis
_Ty&&
. - Weiterleitungsverweise (wie
_Ty&&
) gibt es nicht aus Optimierungsgründen. Stattdessen sollen sie übergebene Werte annehmen und transparent und effizient weiterleiten. Einen Weiterleitungsverweis treffen Sie wahrscheinlich nur an, wenn Sie Bibliothekscode schreiben (oder eingehender untersuchen), beispielsweise eine Factory-Funktion, mit der die Weiterleitung für Konstruktorargumente erfolgt.
Quellen
- [Stroustrup, 2013] B. Stroustrup: The C++ Programming Language, 4. Ausgabe. Addison-Wesley. 2013.