Freigeben über


Billboarding (Direct3D 9)

Beim Erstellen von 3D-Szenen kann eine Anwendung manchmal Leistungsvorteile erzielen, indem sie 2D-Objekte auf eine Weise rendert, die sie als 3D-Objekte erscheinen lässt. Dies ist die Grundidee hinter der Technik des Plakatierens.

Eine Werbetafel im normalen Sinne ist ein Schild entlang einer Straße. Microsoft Direct3D-Anwendungen können diese Art von Billboard erstellen und rendern, indem sie einen rechteckigen Volumenkörper definieren und eine Textur darauf anwenden. Billboarding im spezielleren Sinne der 3D-Grafik ist eine Erweiterung davon. Das Ziel besteht darin, 2D-Objekte als 3D zu erscheinen. Die Technik besteht darin, eine Textur, die das Bild des Objekts enthält, auf einen rechteckigen Grundtyp anzuwenden. Das Grundelement wird gedreht, sodass es immer dem Benutzer gegenübersteht. Es spielt keine Rolle, ob das Objektbild nicht rechteckig ist. Teile der Werbetafel können transparent gemacht werden, sodass die Teile des Plakatbilds, die Sie nicht sehen möchten, nicht sichtbar sind.

Viele Spiele verwenden Billboarding für animierte Sprites. Für instance kann der Benutzer, wenn er sich durch ein 3D-Labyrinth bewegt, Waffen oder Belohnungen sehen, die abgeholt werden können. Dabei handelt es sich in der Regel um 2D-Bilder, die auf einem rechteckigen Grundtyp strukturiert sind. Billboarding wird häufig in Spielen verwendet, um Bilder von Bäumen, Büschen und Wolken zu rendern.

Wenn ein Bild auf eine Werbetafel angewendet wird, muss das rechteckige Grundelement zuerst gedreht werden, damit das resultierende Bild dem Benutzer zu gesichtet wird. Ihre Anwendung muss sie dann in position übersetzen. Die Anwendung kann dann eine Textur auf das Grundelement anwenden.

Billboarding funktioniert am besten für symmetrische Objekte, insbesondere für Objekte, die entlang der vertikalen Achse symmetrisch sind. Es erfordert auch, dass die Höhe des Aussichtspunkts nicht zu stark zunimmt. Wenn der Benutzer die Werbetafel von oben anzeigen darf, wird leicht erkennbar, dass es sich bei dem Objekt um 2D und nicht um 3D handelt.

Alphabeispiele